Rock-Im-Net
Starfish Navigation System
 
  Intro
  Hot News
  V.I.P Bereich
  That`s me
  Coole Leute
  Bands
  => Linkin Park
  => Green Day
  => Rammstein
  => The Offspring
  => Limp Bizkit
  => System of a down
  => P.O.D
  => Billy Talent
  => Pussycat Dolls
  => Evanescene
  => Korn
  => Nickelback
  => Nirvana
  => Sum 41
  Fun Stuff
  ICQ Stuff
  Love Stuff
  Das Orakel
  Musik Videos
  Landkarte
  Umfragen!
  BMI Rechner
  Nachdenkliches
  Steile Linkz!
  Gästebuch
  Nicht lesen!!!
  Outro

Diese steile Seite gibt es seit Januar 2007
Rammstein

Rammstein



ein Bild


Rammstein ist eine deutsche Band, die durch ihre poetischen Texte zu kontroversen Themen, ihren unverwechselbaren brachialen Musikstil sowie die aufwändige Verarbeitung außergewöhnlicher Stilmittel bekannt wurde.

Rammsteins Musikstil beinhaltet Elemente elektronischer Musik, des Industrial Rock und Heavy Metals. Sie wird auch der Neuen Deutschen Härte zugeordnet und gelegentlich auch als Tanzmetall bezeichnet.

Laut Billboard Charts sind Rammstein die international erfolgreichste deutschsprachige Musikgruppe. Insgesamt verkaufte die Band schon über zehn Millionen CDs und DVDs.

geschichte

Die Band wurde 1994 gegründet, nachdem Richard Z. Kruspe Bernstein aus Berlin zurück in seine Heimatstadt Schwerin zog, dort mit Oliver Riedel (ehemals The Inchtabokatables) und Christoph Schneider zusammen wohnte und Musik machte. Kurze Zeit später kam Lindemann dazu. Für einen Wettbewerb für junge Bands, bei dem Aufnahmen in einem Tonstudio zu gewinnen waren, nahmen sie ein erstes Demotape auf und gewannen auf Anhieb.

Paul Landers von der Band Feeling B trat als Gitarrist hinzu. Wunschkandidat als Keyboarder war Christian Lorenz, der in der selben Gruppe wie Landers spielte. Dieser zeigte zuerst Abneigung gegen die neue Band, erklärte sich dann aber doch zu einem Mitwirken bereit. Im Jahr 1994 begann die Zusammenarbeit mit Manager Emanuel Fialik und dessen Firma Pilgrim Management.

1995 debütierten sie mit dem Album „Herzeleid“, doch erst mit „Sehnsucht“ schafften sie 1997 – auch international – den kommerziellen Durchbruch.

Die Band tourte anfangs in Anlehnung an das Flugtagunglück von Ramstein, bei dem 1988 67 Menschen ums Leben kamen, unter dem Namen „Rammstein-Flugschau“. Da sich bei den Besuchern nur der erste Teil dieser Bezeichnung einprägte, nannte man sie bald nur noch „Rammstein“. Später distanzierten sich die Bandmitglieder von dieser Herleitung. Allerdings handelt das Lied Rammstein (mit zwei m) auf dem ersten Album der Band eindeutig von eben jenem Flugtagunglück.


Texte

Die Texte von Rammstein und vor allen Dingen deren Vortrag durch den Sänger Lindemann sind ein essentielles Element ihrer Musik und prägen deutlich ihr Bild bei ihren Fans und darüber hinaus. Dies liegt unter anderem daran, dass fast immer sehr kontroverse Themen oder zumindest eine außergewöhnliche Sichtweise auf Themen gewählt werden. Insbesondere die Lieder auf den frühen Alben Herzeleid und Sehnsucht beschäftigen sich mit sexuellen und gewaltverherrlichenden Thematiken. Auf dem Album Mutter blieb dies zwar ähnlich, jedoch wurden die Texte poetischer und tiefgründiger. Auf den Alben Reise, Reise und Rosenrot werden schließlich verstärkt zwischenmenschliche Beziehungen thematisiert. Rammstein singen dort über Freundschaft, Einsamkeit, Obsession, unglückliche Liebesromanzen und Oberflächlichkeit in Beziehungen.

Die Texte zeigen zum Teil Anlehnung an bekannte Werke: So ist "Dalai Lama" eine Adaption des Erlkönigs, der bekannten Ballade von Johann Wolfgang von Goethe. "Hilf mir" wurde von "Der gar traurigen Geschichte mit dem Feuerzeug" aus dem Kinderbuch Struwwelpeter von Heinrich Hoffmann inspiriert und "Rosenrot" basiert auf Goethes Gedicht "Heidenröslein".

Stilistisch sind die oft poetischen Texte geprägt von der zwanglosen Verwendungen von Wortspielen und Allegorien, die meist bewusst einfach und plakativ, gelegentlich aber auch recht tiefgründig angelegt sind. Auffallend ist auch bei den Texten die absichtlich erzeugte Mehrdeutigkeit. Viele Passagen können gleichermaßen anzüglich wie harmlos gedeutet werden. Außerdem lassen einige Texte zu umstrittenen Themen bewusst offen, ob sie die geschilderten Ansichten propagieren oder ironisieren wollen. Rammstein gehört zu den wenigen deutschsprachigen Bands, deren Texte auch im Ausland bekannt sind. Rammstein erwähnten in einem Interview, dass auch die ausländischen Fans die Arme hochreißen, wenn in dem Lied "Ich will" Till Lindemann "Ich will eure Hände sehn" singt.

Musik

Charakteristisch für den Klang Rammsteins sind eine treibende, tiefgestimmte Rhythmusgitarre, ein einfacher, stampfender Takt, breitwandige, technoide Elektronikklänge sowie Lindemanns tiefer, „teutonenhafter“ Gesang mit dem rollenden „R“.


Kontroversen

Aufgrund dieses Stils entwickelten sich in der Anfangszeit Beschuldigungen, die Band würde rechten Tendenzen nachgehen. Zunächst verzichtete Rammstein darauf, klar Stellung hierzu zu beziehen. Da die Vorwürfe aber nicht nachließen, wurde 2001 das Lied Links 2-3-4 als Ausdruck einer eher linksgerichteten Einstellung veröffentlicht. Des Weiteren verurteilten sie in einigen Interviews die rechte Gewalt. Im Stern beklagte Lindemann, man ignoriere das Problem und würde nicht genug tun: „Warum greift man heute nicht härter durch?“[1]. Schneider legte weiterhin dar, warum sie nicht an Aktionen wie Rock gegen Rechts teilnehmen: „Was bringt das? Die Rechten sind da. [...] Wir müssen dieses Problem annehmen und endlich akzeptieren, dass es diese Tendenzen in Deutschland gibt. [...] Wir müssen mit denen reden, deren Probleme lösen.“ Gitarrist Landers beschrieb Rammstein in einem weiteren Interview als „linke Patrioten“.

Weiteres Aufsehen erregt Rammstein mit der Verarbeitung von Themen, welche als Tabu gelten, wie z. B. Nekrophilie (Heirate Mich), Kannibalismus (Mein Teil) oder Inzest (Spiel mit mir). Dies sowie die intensive Auseinandersetzung mit Gewalt - sowohl aus der Sicht des Täters als auch des Opfers - führen oft zu heftiger Kritik in den Medien. Dabei ist bei genauerem Hinsehen meist eine viel subtilere Intention der Texte erkennbar. Dennoch ist die Provokation ein Merkmal von Rammstein, welches sicherlich auch für den hohen Bekanntheitsgrad der Band verantwortlich ist. In Bezug dazu wurde die Band Laibach, welche Rammstein in einigen Aspekten Pate stand, ähnlich kontrovers diskutiert.

Rammstein sind auch dafür bekannt, dass sie bei ihren Konzerten sehr viele Requisiten und sehr viel Pyrotechnik benutzen. Dabei wurden schon folgende Elemente benutzt:

  • Flammenwerfer, die von den Bandmitgliedern auf dem Kopf („Lycopodiummasken“) getragen werden (bei Feuer Frei!)
  • brennender Asbestmantel, in welchem Lindemann „Rammstein“ singt
  • explodierende Sticks, Schlagzeuge und Mikrofone
  • Rauchwerfer
  • Funkensprüher / Flammenwerfer
  • Raketenpfeile
  • Konfettikanone (bei Amerika, Laichzeit)
  • Penis-Attrappe aus Kunststoff, welche eine Flüssigkeit verspritzt (bei Bück Dich)
  • Messer als Mikrofon (Mein Teil)
  • Masken, die Verstümmelungen zeigen
  • Gummiboot, auf dem ein Bandmitglied durch das Publikum getragen wird (Seemann oder Stripped)
  • großer Kessel, in dem Lorenz während Mein Teil sitzt und unter dem Lindemann einen Flammenwerfer entzündet

Diskografie

Alben

  • Herzeleid (Motor Music, 24. September 1995)
  • Sehnsucht (Motor Music, 22. August 1997)
  • Live aus Berlin (Motor Music, 31. August 1999)
  • Mutter (Motor Music / Universal Music, 2. April 2001)
  • Reise, Reise (Universal Music, 27. September 2004)
  • Rosenrot (Universal Music, 28. Oktober 2005)

Singles

  • Du riechst so gut (aus Herzeleid, 24. August 1995)
  • Seemann (aus Herzeleid, 8. Januar 1996)
  • Engel (aus Sehnsucht, 1. April 1997)
  • Engel – Fan Edition (aus Sehnsucht, 23. Mai 1997)
  • Du hast (aus Sehnsucht, 18. Juli 1997)
  • Das Modell (aus keinem Album / Kraftwerk-Cover, 23. November 1997)
  • Du riechst so gut '98 (aus keinem Album, 17. April 1998)
  • Stripped (aus keinem Album / Depeche Mode-Cover, 27. Juli 1998)
  • Asche zu Asche (aus Herzeleid, 5. Januar 2001)Nur in Australien veröffentlicht
  • Sonne (aus Mutter, 12. Februar 2001)
  • Links 2-3-4 (aus Mutter, 14. Mai 2001)
  • Ich will (aus Mutter, 10. September 2001)
  • Mutter (aus Mutter, 25. März 2002)
  • Feuer frei! (aus Mutter, 14. Oktober 2002)
  • Mein Teil (aus Reise, Reise, 26. Juli 2004)
  • Amerika (aus Reise, Reise, 13. September 2004)
  • Ohne dich (aus Reise, Reise, 22. November 2004)
  • Keine Lust (aus Reise, Reise, 28. Februar 2005)
  • Benzin (aus Rosenrot, 7. Oktober 2005)
  • Rosenrot (aus Rosenrot, 16. Dezember 2005)
  • Mann gegen Mann (aus Rosenrot, 3. März 2006)

DVD und Video

  • Live aus Berlin – DVD und VHS (29. November 1999), FSK 16 (enthält nicht das mit „frei ab 18 Jahren“ eingestufte „Bück Dich“)
  • Live aus Berlin, unzensiert – VHS (1999), FSK 18
  • Links 2-3-4 – DVD-Maxi-Single (28. Mai 2001), FSK 12
  • Lichtspielhaus – DVD (1. Dezember 2003), FSK 16
  • Amerika – DVD-Maxi-Single (4. Oktober 2004), nur in Großbritannien erschienen.
  • Keine Lust – DVD-Single
  • DVD der Limited Edition des Albums „Rosenrot“ (beinhaltet Livevideos von „Reise Reise“, „Mein Teil“ und „Sonne“), FSK 16
Heißeste Umfrage!
 
 

Wie findet ihr meine Seite?
Supersteil!
Sehr Gut
Naja

(Ergebnis anzeigen)


 
Counter
 
 
Heute waren schon 9 Besucher hier! Hits: 16

 
Rock da clock
 
 

 
Wetter
 
   
Hey , es waren schon 30895 Besucher (76807 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden